Fraktionsausflug der SVP ins Thal – Eindrücke zwischen Innovation und Bürokratie
Der diesjährige Fraktionsausflug der SVP führte die Teilnehmenden ins solothurnische Thal.

Die erste Station des Ausflugs war das neu errichtete Schwerverkehrs-Kontrollzentrum in Oensingen. Dort erhielt die Fraktion einen exklusiven Einblick in die Abläufe einer Live-Kontrolle – ein eindrücklicher Auftakt. Die anschliessenden Gespräche waren jedoch bald vom Thema Geschwindigkeitskontrollen geprägt. Viele der Anwesenden kennen Betroffene, die gebüsst wurden, entsprechend gross war das Interesse an dieser Thematik.
Im Anschluss wurde ein moderner Geflügelmastbetrieb in Matzendorf besichtigt. Von der Haltung bis zur innovativen Wärmerückgewinnung – der Betrieb überzeugte durch seine Effizienz und Nachhaltigkeit. Als symbolisches Präsent erhielten die Parlamentarier Linsen aus dem Thal – ein Zeichen für den starken regionalen Bezug. Der Pioniergeist der Betreiber war deutlich spürbar; gleichzeitig wurde der Wunsch geäussert, das Bewusstsein für einheimische Produkte in der Bevölkerung noch stärker zu verankern.
Ein weiterer Programmpunkt war der Besuch eines hochmodernen Milchviehbetriebs in Aedermannsdorf. Auf den ersten Blick traditionell, entpuppte sich der Hof als Paradebeispiel für digitale Landwirtschaft. Ein Melkroboter sowie vollautomatische Stallreinigungssysteme ermöglichen den Tieren maximale Freiheit, Kuhkomfort pur – sie entscheiden selbst, wann sie gemolken oder gebürstet werden oder wann sie auf die Weide gehen. Das Ergebnis ist ein stressfreies Leben für die Kühe und eine spürbare Entlastung für den Landwirt.
Der Weg dorthin war jedoch von zahlreichen Hürden geprägt. Besonders das Baubewilligungsverfahren und die mangelnde Fachkompetenz bei den zuständigen Behörden wurden seitens des Betriebsleiters kritisiert. In der anschliessenden Diskussion wurde eine verbreitete Ohnmacht gegenüber der zunehmenden Regulierung durch die Verwaltung spürbar. Wie stark greift die Verwaltung ins tägliche Schaffen ein?
Den Abschluss des vielfältigen Tages bildete ein gemeinsames Abendessen in Herbetswil – mit selbstgefangenem Fisch. Ein rundum gelungener Anlass, der den Bogen von der Strasse über innovative Landwirtschaftsbetriebe bis hin zur eigenen Konsumrealität spannte.
Diana Stärkle, Kantonsrätin